Graham

Graham
I
Graham
 
['greɪəm], altes schottisches Geschlecht, bereits im 12. Jahrhundert nachweisbar, 1451 geadelt; dem jüngeren Zweig entstammten die Earls, Marquesses und Herzöge von Montrose. - Bekannt v. a.:
 
John Graham of Claverhouse [- ɔf 'klevəhaʊs], 1. Viscount Dundee [dʌn'di:] (seit 1688), schottischer Heerführer und Nationalheld, * um 1648, ✝ (gefallen) Pass von Killiecrankie (Tayside Region) 17. 7. 1689; war in französischen und niederländischen Diensten. Seit 1678 wieder in Schottland, warf er 1679 den Aufstand der schottischen Covenanters (in Covenants zusammengeschlossene Presbyterianer) nieder. Nach dem Sturz Jakobs II. führte er die schottischen Truppen gegen dessen Nachfolger, Wilhelm III. von Oranien, und wurde in der für die Schotten siegreichen Schlacht von Killiecrankie tödlich verwundet.
 
II
Graham
 
['greɪəm], Mount Graham [maʊnt -], Berg in den Pinateno Mountains, in Arizona, USA, 150 km nordöstlich von Tucson, 3 267 m über dem Meeresspiegel. - Auf dem Graham befindet sich u. a. das vom Max-Planck-Instituten für Radioastronomie in Bonn gemeinsam mit dem Steward Observatorium der Universität von Arizona seit 1993 betriebene Heinrich-Hertz-Teleskop, ein 10-m-Teleskop für die Untersuchung kosmischer Strahlungsquellen im Submillimeterbereich. Im Bau ist weiterhin ein internationales Großteleskop (unter Beteiligung deutscher astronomischer Institute) mit je zwei im Abstand von 14,4 m auf einer gemeinsamen Montierung befindlichen 8,4-m-Spiegeln (englisch Large Binocular Telescope, Abkürzung LBT), das ein Auflösungsvermögen eines 22,8-m-Spiegels haben wird (Fertigstellung etwa 2002).
 
III
Graham
 
['greɪəm],
 
 1) Billy, eigentlich William Franklin Graham, amerikanischer baptistischer Erweckungsprediger, * Charlotte (North C.) 7. 11. 1918; seit 1939 Prediger der südlichen Baptistenkirche (Southern Baptist Convention). Graham führt seit 1946 weltweit Evangelisationsveranstaltungen durch und gründete 1950 zu ihrer Organisation die »Billy Graham Evangelistic Association«. Wegen seiner biblisch-elementaren (in den Augen seiner Kritiker »fundamentalistischen«) Predigtweise bekam er in den 50er-Jahren den Beinamen »Maschinengewehr Gottes«. Predigte zunächst in den USA und Westeuropa, später auch in Ländern der Dritten Welt; besuchte seit den 80er-Jahren auch einige kommunistischen Staaten. In Deutschland predigte Graham zuletzt im März 1990 in Berlin (West) und 1993 im Rahmen der weltweiten Satelliten-Evangelisation »Pro Christ« in Essen.
 
Werk: Just as I am. The Autobiography of Billy Graham (1997; deutsch So wie ich bin. Die Autobiographie).
 
 2) Dan, amerikanischer Künstler, * Urbana (Illinois) 31. 3. 1942; tätig v. a. im Bereich von Performance und Videokunst. Er konstruiert auch Objekte und Pavillons (»Pavillonsculpture«) unter gezielter Verwendung von Glas und Acrylglas, deren Spiegelungseffekte er wirkungsvoll einsetzt. Neben diesen Arbeiten, die zum Teil Ausdruck gezielter Gesellschaftskritik sind, veröffentlicht er auch Texte, die sich zwischen Kunstkritik und Kulturessay, philosophische Studie und soziologische Analyse bewegen.
 
 3) George, englischer Mechaniker und Astronom, * Horsegill (Cumberland) vor dem 1. 7. 1674, ✝ London 16. 11. 1751; seit 1728 Mitglied der Royal Society. Seine Uhren und seine später gebauten physikalischen und astronomischen Geräte hatten Weltruf. Graham erfand u. a. 1715 den ruhenden Ankergang für Pendeluhren (Graham-Anker) und die Rostkompensation, 1719 die Quecksilberkompensation für Pendel sowie 1720 den verbesserten Zylindergang für Taschenuhren. 1715 baute er auch das erste der später Orrery genannten Planetarien. Bei seinen wissenschaftlichen Arbeiten entdeckte er 1722/23 die tägliche Variation des erdmagnetischen Feldes, beobachtete u. a. Merkurdurchgänge (1737 und 1743), Finsternisse und Sternbedeckungen.
 
 4) Martha, amerikanische Tänzerin, Choreographin und Tanzpädagogin, * Pittsburgh (Pennsylvania) 11. 5. 1894, ✝ New York 1. 4. 1991; Ausbildung bei Ruth Saint-Denis und T. Shawn; gründete 1927 die M. Graham School of Contemporary Dance in New York und 1929 eine eigene Kompanie, für die sie etwa 150 Werke (»Danceplays«, v. a. auf zeitgenössische Musik) schuf. Sie gilt als Hauptvertreterin des amerikanischen Moderndance und beeinflusste maßgeblich die Entwicklung des modernen Tanztheaters. Sie veröffentlichte »The notebooks of M. Graham« (1973) und ihre Autobiographie »Blood memory« (1991; deutsch Der Tanz, mein Leben).
 
Choreographien: Primitive mysteries (1931); Hérodiade (1944); Appalachian spring (1944); Cave of the heart (1946); Diversion of angels (1948); Clytemnestra (1958); The witch of Endor (1965); A time of snow (1968); Lucifer (1975); Acts of light (1981); Phaedra's dream (1983); Sacre du printemps (1984).
 
 
D. McDonagh: M. G. (New York 1973).
 
 5) Thomas, britischer Physiker und Chemiker, * Glasgow 21. 12. 1805, ✝ London 16. 9. 1869; Professor in Glasgow (1830-37) und London; seit 1855 Direktor des britischen Münzwesens; wurde 1835 Mitglied der Royal Society und war 1840 Mitbegründer der London Chemical Society, 1846 der Cavendish Society; Pionier der physikalischen Chemie, u. a. durch seine Untersuchungen zur Absorption und Diffusion von Gasen (Graham-Gesetz) und Flüssigkeiten, und Begründer der Kolloidchemie. Aufgrund seiner Arbeiten zur Osmose und der von ihm entdeckten Dialyse unterschied er 1854 Kolloide von Kristalloiden und beschrieb sie als spezifischen Zustand der Materie.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Graham — or Graeme is the name of a Scottish family, Clan Graham, which has given its name to many things:People*For people with Graham as a surname see Graham (surname) *For people with Graham as a given name see lookfrom|Graham *For people with Graeme… …   Wikipedia

  • Graham — ist unter anderem ein englischsprachiger Vor und Familienname, siehe Graham (Name), bezeichnet aber auch: Orte in den Vereinigten Staaten: Graham (Alabama) Graham (Arizona) Graham (Florida) Graham (Georgia) Graham (Indiana) Graham (Kalifornien)… …   Deutsch Wikipedia

  • graham — GRAHÁM (GRÁHAM) s.n. (În sintagma) Pâine (de) graham = pâine dietetică făcută din făină integrală, fără sare. – Din germ. Graham[brot]. Trimis de gall, 13.09.2007. Sursa: DEX 98  grahám s. n. Trimis de siveco, 10.08.2004. Sursa: Dicţionar… …   Dicționar Român

  • Graham — Graham, NC U.S. city in North Carolina Population (2000): 12833 Housing Units (2000): 5685 Land area (2000): 8.125657 sq. miles (21.045354 sq. km) Water area (2000): 0.004922 sq. miles (0.012748 sq. km) Total area (2000): 8.130579 sq. miles… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Graham — Graham, Martha Graham, Thomas Graham, Tierra de * * * (as used in expressions) Florence Nightingale Graham Ballard, J(ames) G(raham) Bell, Alexander Graham Graham, Billy William Franklin Graham, Jr. Graham, Jorie …   Enciclopedia Universal

  • Graham — hace referencia a: Alexander Graham Bell, científico, inventor y logopeda escocés y estadounidense. Contribuyó al desarrollo de las telecomunicaciones y la tecnología de la aviación. Robert Graham, 1786 1845, botánico británico . John Graham… …   Wikipedia Español

  • GRAHAM (D.) — GRAHAM DAN (1942 ) Les premiers travaux de Dan Graham (né en 1942 à Urbana, Illinois) datent de 1965, alors que débutent officiellement les grands mouvements de l’art américain: pop art, art minimal et art conceptuel. D’abord inspirée de l’esprit …   Encyclopédie Universelle

  • GRAHAM (M.) — GRAHAM MARTHA (1894 1991) Danseuse, chorégraphe et pédagogue américaine, née à Pittsburg (Pennsylvanie) et morte à New York. Issue d’une famille puritaine de la Nouvelle Angleterre, originaire d’Écosse et d’Irlande, Martha Graham étudie la danse… …   Encyclopédie Universelle

  • Graham [1] — Graham (spr. grē ĕm), eine der ältesten schott. Familien, deren Ahnherr William de G. sich um 1128 in Schottland niederließ und große Ländereien zu Abercorn und Dalkeith als Lehen erhielt. Eine unhistorische Stammsage führt ihren Ursprung auf den …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Graham — m Scottish and English: from a Scottish surname, which derives from a place that is in neither Scotland nor Normandy, but Lincolnshire. Grantham, near the border with Leicestershire and Nottinghamshire, is recorded in Domesday Book not only in… …   First names dictionary

  • Graham, GA — U.S. city in Georgia Population (2000): 312 Housing Units (2000): 132 Land area (2000): 1.747429 sq. miles (4.525821 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 1.747429 sq. miles (4.525821 sq. km) FIPS code …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”